Politik & Gesellschaft

Sultan und Volk - Oman auf dem Weg zur Demokratie?
Sultan and People - Oman on the Way to Democracy?
Fred Scholz - 2018
Essay, zweisprachig (Haupttext in deutsch und englisch), mit einem Anhang zu Regierungsformen der arabischen Golfstaaten (nur in deutsch), einem umfassenden Literaturverzeichnis und einem Bildteil mit Fotografien in schwarzweiß. Der Westen fordert spätestens seit »Nine-Eleven« insbesondere in den Ländern Vorderasiens Demokratie als Grundlage für Entwicklung und Frieden. Die USA schreckten nicht einmal davor zurück, für die Umsetzung dieser Forderung militärisch aktiv zu werden. Die Folgen sind ernüchternd und furchterregend...
mehr »

Islamism - A New Totalitarianism
Mehdi Mozaffari - 2017
Many reasons justify the study of Islamism. ‘Islamism’, as a concept, is used by scholars, politicians and journalists with increasing frequency. Like any other concept, ‘Islamism’ has a genealogy and a history that, in a way, constitute its identity. ‘Islamism’ has also become a scholarly concept which is employed particularly within political science, sociology, and anthropology. Islamism is first and foremost an ideology and as such, it should be treated and studied as we do with other political doctrines and ideologies l...
mehr »

Von der Saat der Worte
Hrant Dink - 2015
Wer Hrant Dinks Texte liest, sieht gleich, dass er im guten Sinne ein Radikaler war. Die Texte erzählen davon, dass eine andere Welt möglich ist. Er sprach über Kopftuch und Kurdenproblem, über die Türkei und die Europäische Union und natürlich über die Armenier. Die Texte dieser Auswahl stammen fast ausschließlich aus der von Dink gegründeten Zeitung AGOS und wurden zwischen Mai 1996 und Januar 2007 verfasst. Hrant Dink schrieb nicht nur Berichte, Kommentare und Analysen. Sehr gerne schrieb er Geschichten, die sich zugetrag...
mehr »

Erst das Leben muss des Lebens Wert zeigen
Der Syro-Iraner Lazarus Jaure und die Deutschen
Martin Tamcke - 2013
Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Martin Tamcke im Dezember 2016. Wer bin ich? Für Menschen, die sich zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen bewegen, erhält die Frage nach der eigenen Identität eine besondere Bedeutung. In diesem Buch thematisiert Martin Tamcke die Selbsterfahrung in der kulturellen Fremde nicht abstrakt und theoretisch, sondern konkret und anschaulich am dramatischen Lebensweg des »nestorianischen« Christen Lazarus Jaure (1888–1978). Zum Stu...
mehr »

Bernard Wittmann: Letters from Kurdistan 1954-1963
Petra Krusell (Ed.) - 2013
Bernard Wittmann: Engineer, family man, erstwhile concentration camp prisoner, and diligent writer of letters. In a time that appears closer to the era of carrier pigeons than that of the phone and yet is barely half a lifetime past, Wittmann built roads, bridges, and friendship in Iraqi Kurdistan. No sociological or historical bias and no political agenda gets in Wittmann's way to enter this alien society: He makes do with strong nerves, reading Karl May's adventure novels, and common sense to grasp and appreciate Kurdistan...
mehr »

Election Fallout
Marcus Michaelsen (Hg.) - 2011
The 2009 presidential elections and the surrounding events represent one of the most dramatic moments in contemporary Iranian history. The massive demonstrations over the official election results soon evolved into a broad protest movement demanding civil rights and political change, confronting the Islamic Republic with a significant crisis. When the Iranian regime responded with widespread repression, journalists were among its main targets – many were arrested, or pressurised, and some are still in prison; more than 100 ...
mehr »

Vom Zedernland zum Eichenwald
Erinnerungen eines rebellischen orientalischen Christen
Boulos Harb - 2011
Der Rat meines Großvaters an die Bäuerinnen seiner Gemeinde, sie sollen sich zu dem Weihwasser gegen die Mäuse eine Katze besorgen, öffnete mir schon als Kind die Augen für die Realitäten der Welt und förderte mein kritisches Denken. Der Kampf meines Vaters gegen die Willkür der Feudalfamilien in meinem Geburtsort Tannourin schärfte meinen Sinn für Mut und Selbstachtung. Das tragische Schicksal der Juden im zweiten Weltkrieg und die Tragödie des palästinensischen Volkes nach der Gründung des Staates Israel 1948 weckten in ...
mehr »

Das Öl, der Islam, der Westen
Michael Ley - 2011
Die alten imperialen Mächte und der aufstrebende Parvenü des globalen Kapitalismus – die Vereinigten Staaten – hatten seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein ökonomisches Interesse am Nahen Osten: am Öl. Die Öl-Oligarchen und ihre Nachfolger waren reale Gestalten eines gierigen Kapitalismus. Vor diesem Hintergrund entstand im Nahen Osten ein im Grunde verständlicher Anti-Okzidentalismus, ein tiefes Misstrauen gegenüber dem Westen. Der auf tönernen Füßen stehende liberale Modernismus kleiner nahöstlicher Eliten wurde desavou...
mehr »

Das Selbstverständnis der Hisbollah
Libanon, Islam und die arabische Dimension in Hassan Nasrallahs Reden
Wiebke Diehl - 2011
Die Hisbollah ist im Westen in erster Linie durch ihre militärischen Auseinandersetzungen mit Israel bekannt. In den 1980er Jahren als Widerstandsbewegung gegen die israelische Besatzung gegründet, stellt sie heute eine der bedeutendsten politischen Kräfte des Libanon dar. Das in ihrer Gründungszeit formulierte Ziel der Schaffung eines islamischen Staates ist zumindest rhetorisch in den Hintergrund gerückt. Die Autorin untersucht die vielfältigen Ebenen der Identität der Partei anhand von Reden ihres Generalsekretärs Hassan ...
mehr »

Solidarität und ziviles Engagement
Carolin Genz / Peter Heine (Hg.) - 2010
»Fromme Stiftungen« im Islam und ihre neue Rolle in der Gegenwart...
mehr »

Wie ich Scheherazade tötete
Bekenntnisse einer zornigen arabischen Frau
Joumana Haddad - 2010
Lieber Leser aus der westlichen Welt! Sei gleich vorweg gewarnt: Ich bin nicht gerade dafür bekannt, anderen das Leben leichter zu machen. Sollten Sie nach Wahrheiten suchen, die Sie bereits zu kennen glauben, nach Beweisen, die Sie ohnehin in der Hand zu haben meinen, sollte es Sie danach verlangen, Ihre orientalistischen Sichtweisen bestätigt oder Ihre antiarabischen Vorurteile gestärkt zu sehen, sollten Sie erwarten, einmal mehr das Schlaflied vom Kampf der Kulturen vorgesungen zu bekommen, so hören Sie am besten hier und...
mehr »

Islamischer Fundamentalismus - Von der Urgemeinde bis zur Deutschen Islamkonferenz
Khadija Katja Wöhler-Khalfallah - 2009
Eine Einführung in den islamischen Fundamentalismus. Seine Wurzeln in der Religion, seine Ursachen und Ausprägungen in der Gegenwart. - In welchem Maße ist der Islam als Religion verantwortlich für seine Radikalisierung? Welche Bewegungen sind heute bestrebt, die alte kriegerische Mythologie des Urislam wieder zu beleben, und verfolgen mit Vehemenz das Interesse, eine absolutistische Herrschaft zu errichten? Dabei führt der Weg über Saudi-Arabien, den Finanzier der Ausbreitung einer Ideologie, Ägypten, den Ort, an dem diese ...
mehr »

Wenn sie Mütter werden...
Medea und die Frauen des Mittelmeeres
Rita El Khayat - 2009
Tragische Mütter der griechischen und römischen Mythologie, blutrünstige arabische Prinzessinnen der vorislamischen Ära, gewöhnliche beherrschende und kastrierende Mütter: Sie alle bergen die symbolischen Fähigkeiten in sich, Schaden zu stiften und Tod zu bringen. Zwar finden sich diese Charakteristiken auch in anderen Kulturen, aber zwischen den Mittelmeerfrauen einerseits und asiatischen oder nordischen Frauen andererseits lässt sich nicht wirklich eine Gleichartigkeit herausstellen. Matriarchinnen, Stiefmütter, Matronen, ...
mehr »

Oman - Germany Cultural and Scientific Relations
Fred Scholz - 2009
The Sultanate of Oman and Germany have enjoyed excellent relations over the years that have been productive for both partners. This book documents bith these cordial connections and Oman’s rich archaeological and national heritage. Five articles present scientific output of Omani and German scholars in various fields and highlight the close cooperation between the Sultan Qaboos University in Al Khod/Muscat and several counterpart institutions in Germany....
mehr »

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft
Europäische Ambitionen und nahöstliche Realitäten
Haytham Adouse - 2008
Die Ziele der Barcelona-Deklaration 1995 waren Frieden, Sicherheit und Stabilität der Mittelmeeranrainer zu erhalten und weiterzuentwickeln. Bis zum Jahr 2010 sollte eine Freihandelszone mit mehr als 800 Millionen Verbrauchern in 35 Staaten entstehen und die Vernetzung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Mitgliedstaaten vorangetrieben werden. Werden die Europäer auch nach der EU-Osterweiterung den Ansprüchen des Prozesses von Barcelona gerecht? Wird die geplante Freihandelszone zwischen den Mitt...
mehr »

Von der Saat der Worte
Hrant Dink - 2008
Wer Hrant Dinks Texte liest, sieht gleich, dass er im guten Sinne ein Radikaler war. Die Texte erzählen davon, dass eine andere Welt möglich ist. Er sprach über Kopftuch und Kurdenproblem, über die Türkei und die Europäische Union und natürlich über die Armenier. Die Texte dieser Auswahl stammen fast ausschließlich aus der von Dink gegründeten Zeitung AGOS und wurden zwischen Mai 1996 und Januar 2007 verfasst. Hrant Dink schrieb nicht nur Berichte, Kommentare und Analysen. Sehr gerne schrieb er Geschichten, die sich zugetrag...
mehr »

Bernard Wittmann: Briefe aus Kurdistan 1954-1963
Petra Krusell (Hg.) - 2008
»Die Briefe aus Kurdistan gehören zu den besten Berichten und Erzählungen aus diesem Land.« (Süddeutsche Zeitung) »In der Unmittelbarkeit, unverstellten Lebendigkeit und Frische der Schilderung liegt der größte Wert dieses Bandes ... Wittmann schrieb frisch von der Leber weg, Briefe eben. So geraten seine Beschreibungen kurdischer Landschaften, Menschen, der Clans und der Gebräuche, des Klimas (...), der bürokratischen Hemmnisse und vieles mehr besonders eindrücklich. Wittmann war nicht nur ein wacher Beobachter, sondern au...
mehr »

Khalil Gibran und die Vision der Moderne
Eine literarische Biographie
Alexandre Najjar - 2008
Jubiläum 125 Jahre Khalil Gibran (* 6. Januar 1883) - Alexandre Najjar, Libanese wie Khalil Gibran, erzählt das außergewöhnliche Schicksal dieses aufbegehrenden Visionärs, der die arabische Literatur emanzipierte und die englische Sprache mit Talent handhabte. Sein Wesen war geprägt durch familiäre Tragödien, doch stets bereit, seinen Glauben an die allumfassende Liebe zu verteidigen, hat Gibran uns eine Botschaft des Friedens und der Hoffnung hinterlassen. »... weil er ausgiebig aus Gibrans Briefwechsel zitiert und menschli...
mehr »

The Spectrum of Islamist Movements
Al-Ahram Center for Political and Strategic Studies - 2007
The Al-Ahram Center for Political and Strategic Studies (Cairo) introduces this study series of Islamist movements with a novel and felicitous taxonomy of the Islamist spectrum. Several well-known groups, influential works and thinkers are scrutinized in detail and - a rare exception not only for an English-language work - have their practice and worldview cautiously juxtaposed with mainstream orthodox Islamic positions. This book does not only provide data about its subjects, which would make it one of many: more crucially,...
mehr »

Die Psychoanalyse im Libanon
Zur Entwicklung einer westlichen Profession in einer arabischen Gesellschaft
Katrin Hartmann - 2007
Die Arbeit kann als Rekonstruktion des Aneignungsprozesses der libanesischen Exponentinnen und Exponenten der Psychoanalyse beschrieben werden. Die Psychoanalyse wurde dabei als Institution aufgefasst, bestehend aus der Ebene der systematischen Theorie, der Sozialorganisation und der Berufspraxis. Es wurde sowohl die Perspektive der psychoanalytischen Professionellen wie die der psychoanalytischen Klientel miteinbezogen. Die Arbeit situiert sich an der Schnittstelle von Globalisierungs-, Modernisierungs- und Professionalisi...
mehr »

... dennoch ist es gut, dass ich eine Frau bin.
Lebenswelten von Frauen und Mädchen aus Samarkand
Caroline Antonia Wilcke - 2007
Frauen und Mädchen aus Samarkand berichten aus ihren Lebens- und Alltagswelten. Wie begegnen sie den Anforderungen postsowjetischer Gegenwart, wenn sie ihr Handeln und Denken vor dem Hintergrund traditioneller Werte und Geschlechterideale entfalten und überdenken müssen, und wie können sie eigene Wünsche an ihr Leben umsetzen? Familie, Frauengemeinschaft, Partnerwahl, aber auch mit beruflichen Plänen verbundene Lebenskonzepte werden in Interviews aus weiblicher Sicht thematisiert....
mehr »

Der Kurdistan-Irak-Konflikt
Der Weg zur Autonomie seit dem Ersten Weltkrieg
Awat Asadi - 2007
Awat Asadi gibt in dieser umfassenden Studie einen Überblick über die Geschichte des Kurden-Konflikts, über die politischen Akteure, ihre jeweiligen Interessen und Strategien. Er analysiert, weshalb ein Kurdenstaat nicht entstehen konnte und der Kurden-Konflikt im Irak bisher ungelöst blieb....
mehr »

Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas
Ralph Ghadban - 2006
In den Medien streitet man darüber, ob Ramadan Traditionalist oder eher Islamreformer sei. Ist er Islamist, Salafit, Salafireformer oder Liberaler? Die Beantwortung dieser Frage durch die hier vorgelegte Auseinandersetzung mit Ramadans Schriften ist entscheidend für die Einschätzung seiner Position in Bezug auf Integration, Islamisierung, Menschenrechte und Demokratie....
mehr »

Das arabische Unglück
Samir Kassir - 2006
Dieser Ansatz von Samir Kassir ist neu und höchst interessant. In der arabischen Welt könnte diese Rückbesinnung auf die eigenen, längst vergessenen Traditionen zu einem neuen Selbstbewusstsein führen und, als Alternative zu dem radikalen Islamismus, eine positive Entwicklung in der Region in Gang setzen. (Deutschlandradio Kultur)» …eine klarsichtige Analyse und eine packende Anklageschrift zugleich.« (Arno Widmann, Berliner Zeitung)...
mehr »

Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Berufsbild und Selbstverständnis - Wissen und Praxis
Katja Sündermann - 2005
»...nicht nur ein wichtiger Beitrag innerhalb der Islamwissenschaften bzw. der Orientalistik. Die Untersuchung liegt auch im Trend neuerer sozialwissenschaftlicher Forschung mit den Tendenzen: eine an konkreten Problemen orientierte empirische Erhebung, eine an Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften orientierte Rückbesinnung auf das Mündliche im Sinne der Oraltradition. eine Rückkehr zu Lokalem, indem Wissenssysteme in ihrer Einbettung in regionale Traditionen und Lebensformen erforscht werden. ...ein äußerst wertv...
mehr »

Porträt einer Hoffnung: Die Armenier
Huberta von Voss (Hg.) - 2005
»Geradezu labyrinthisch verschlungen lesen sich die Schicksale der Davongekommenen, von denen es viele in der Diaspora zu respektablen Stellungen gebracht haben, aber noch immer von den 'Stimmen der Ermordeten, Verhungerten und Verdursteten' heimgesucht werden.« (Wolfgang Günter Lerch, FAZ) »Armenien [...] ist in diesem Buch weniger ein Land als vielmehr eine Landschaft des Erinnerns, zersplittert und zusammengehalten von Gewalt und Vertreibung und durch eine von jeher 'reisende' Kultur. [...] Kein Buch über den Mord, sonde...
mehr »

Wörterbuch Deutsch-Persisch für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
S. Reza Kazemeini - 2003
Das Wörterbuch Deutsch-Persisch bietet etwas ganz Neues auf seinem Gebiet. Neben den etwa 23 000 deutschen Begriffen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird auch eine Vielzahl von Komposita und feststehenden Redewendungen in Parsi übersetzt und in vielen Fällen auch genau erklärt. Daraus resultieren etwa 60 000 Übersetzungen im Persischen. Deutsche Doppelbedeutungen und Synonyme werden in der persischen Übersetzung getreulich wiedergegeben....
mehr »

Hunger und Herrschaft
David Seddon - 1988
Zur politischen Ökonomie der Brotunruhen in Nordafrika (Tunesien, Marokko und Sudan)...
mehr »

Nach dem Öl
Chancen und Grenzen der staatlichen Investitionspolitik in Dubai
Philipp Rohde - 2012
Die Erdölreserven der arabischen Staaten am Golf sind begrenzt und keine unendliche Einkommensquelle. Es ist daher wichtig, die Einnahmen aus dem Erdöl für die Entwicklung der heimischen Wirtschaft einzusetzen. Als eines der ersten Emirate hat Dubai die Herausforderung angenommen, den Reichtum aus dem Erdöl in einen dauerhaften Entwicklungsschub umzusetzen. Dabei spielt die Frage, in welcher Form durch staatliche Investitionen eine Diversifikation der Wirtschaftsstruktur möglich ist, eine besondere Rolle....
mehr »

Geld und Macht
Stephan Roll - 2010
Finanzsektorreformen und politische Bedeutungszunahme der Unternehmer- und Finanzelite in Ägypten...
mehr »

Wirtschaftskultur und Institutionen im osmanischen Reich und der Türkei
Heiko Schuß - 2008
Ein Vergleich institutionenökonomischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung. Institutionelle Kontinuität und Brüche, Weltanschauungen und Werte, wirtschaftliche Akteure....
mehr »